Unsere aktuellen Angebote – profitieren Sie von der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft!
SaZ-Projekt: Verkürzte Ausbildung
2008 als Pilotmodell gestartet: Die verkürzte Ausbildung von ehemaligen SaZ in technischen Ausbildungsberufen mit IHK-Abschlussprüfung. Die Ausbildung zum Elektroniker, Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker CNC-Technik dauert in der Regel 15 Monate, davon 10 Monate in einem Unternehmen in Heimatnähe und 5 Monate Blockunterricht in einer Fachklasse, speziell für SaZ. Der Einstieg/Beginn ist jederzeit täglich möglich. Das Projekt wurde für SaZ (ab SaZ 4) entwickelt, die eine berufliche Erstausbildung oder eine berufliche Neuorientierung in Form einer Umschulung und/oder Höherqualifizierung anstreben.
TIPP: Die Elektro- und Maschinenbaubranche gehört zu den größten Arbeitgebern für Höherqualifizierte und Facharbeiter.
Ausbildung Handel & Logistik
Speditions- und Logistikkaufleute sorgen mit ausgefeilten Logistiksystemen dafür, dass Montagebänder nicht stillstehen und Verkaufsregale immer gefüllt sind. Logistikexperten sind an allen Verkehrsknotenpunkten der Erde gefragt. Fremdsprachen und IT-Qualifikationen sind heute unerlässlich. Suchen Sie anspruchsvolle Tätigkeitsbereiche im weltweiten Team der Logistiker? Oder haben Sie als SaZ bereits erste Erfahrungen auf dem Gebiet Transport und Logistik gemacht – egal ob zu Wasser, Land oder Luft. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für einen interessanten beruflichen Neustart z.B. als Berufskraftfahrer, Fachkraft für Lagerlogistik oder Kaufmann für Spedition und Logistik.
TIPP: Das Expertenteam für Fahr- und Zustellberufe, Lager- und Umschlagberufe sowie kaufm. Berufe in Handel, Transport & Logistik freut sich auf Ihre Anfrage.
Profi in der Sicherheitswirtschaft
Die Sicherheitswirtschaft umfasst alle Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen zum Schutz von kritischen Infrastrukturen sowie zum Schutz vor Kriminalität, Wirtschaftsspionage und Terrorismus und zur Bewältigung von Krisen anbieten. Die hohe Qualität der Unternehmen steht und fällt mit der Souveränität und Kompetenz der Beschäftigten. Nutzen Sie Ihre militärische Ausbildung als Sprungbrett in eine neue zivile Karriere als Fachkraft oder Meister für Schutz und Sicherheit oder mit dem Bachelor-Studiengang „Sicherheitsmanagement“ (B.A.).
Tipp: SaZ können die Ausbildung zur Fachkraft in nur einem Jahr absolvieren.
Neue Trends für IT-Berufe
Sind Sie bereits IT-Absolvent oder suchen Sie einen IT-Beruf für Ihre neue berufliche Zukunft? IT-Fachkräfte – ob Akademiker oder mit abgeschlossener Ausbildung – sind auf dem IT-Arbeitsmarkt begehrt. Grund sind die gestiegenen Anforderungen an die Digitalkompetenz. IT-Nachwuchskräfte streben häufig eine Expertenlaufbahn an, passende fachliche Weiterbildungen sind ihnen daher wichtig. Die dafür erforderliche Einarbeitung, Aus- und Weiterbildung erfordert Zeit und Ressourcen, die viele Unternehmen selbst nicht investieren können. Dann lohnt es sich, nach gemeinsamen Plattformen und externen Partnern zu suchen, die den Markt kennen. Ob Softwareentwickler oder IT-Anwendungsbetreuer: Unsere Kooperationspartner zeigen Ihnen viele spannende Möglichkeiten und IT-Berufsprofile auf und unterstützen Sie als IT-Nachwuchskräfte im digitalen Wandel. Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten und profitieren Sie dabei von unseren Kontakten in der IT-Branche.
TIPP: Fachliche Expertise, flexible Arbeitszeiten und Sicherheit stehen in der IT-Branche hoch im Kurs.
Industriemeister & Fachmeister (IHK)
Die Position des „Industriemeisters“ stellt bis heute die klassische Laufbahnperspektive für Fachkräfte mit Praxiserfahrung dar. Hierzu zählen z.B. der Industriemeister Elektro, der Industriemeister Metall oder Mechatronik ebenso wie der Industriemeister Chemie oder Luftfahrttechnik u.a.. Im Bereich der Industrie- und Handelskammern gibt es neben den klassischen Industriemeistern auch die Fachmeister. Fachmeister (IHK) sind zum Beispiel Küchenmeister, Logistikmeister, Meister für Kraftverkehr oder Meister für Schutz- und Sicherheit u.a.. Die beruflichen Chancen sind sehr gut, die Unternehmen haben einen hohen Bedarf an derartig qualifizierten Mitarbeiter/-innen. Mit einem vielfältigen Seminarangebot, einschließlich passender Traineeprogramme, werden Sie vorbereitet.
TIPP: Mit einer höheren Berufsbildung auf Meisterebene kommt auch der berufliche Erfolg und eine Karriere ist auch ohne Studium möglich.
Meister im Handwerk
Handwerk hat Tradition, Handwerk ist modern, Handwerk ist Hightech, Handwerk hat Zukunft, Handwerk bietet dem ehemaligen SaZ hervorragende Beschäftigungs- und Aufstiegsmodelle. Ein wichtiger Baustein auf der Karriereleiter ist die handwerkliche Weiterbildung zum Meister. Die Meisterprüfung (DQR6) ist die wichtigste Fortbildungsprüfung im Handwerk. Sie dokumentiert den Erfolg eines Meisterlehrgangs und ist das Qualitätssiegel für Unternehmer und Führungskräfte im Handwerk. Die Meisterprüfung ist in den auf die einzelnen Gewerke bezogenen Meisterprüfungsverordnungen geregelt, also von A wie Augenoptikermeister bis Z wie Zimmerermeister.
TIPP: Wir sind vernetzt mit den Handwerkskammern, zeigen Ihnen Wege zum erfolgreichen Erwerb der Meisterprüfung auf und unterstützen ebenso den Studienabbrecher der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, unter Anrechnung von Leistungen aus dem Studium.
Kaufm. Fortbildung mit Trainee-Programm
Für jeden SaZ mit einer kaufm. Erstausbildung kann eine IHK-Fortbildung zum Fachkaufmann, Fachwirt oder Betriebswirt beim Start in eine neue Unternehmenskarriere helfen. Die kaufm. IHK-Fortbildungen zeichnen sich durch ihren hohen Praxisbezug aus. Handlungsorientierung und Problemlösungskompetenz stehen dabei im Vordergrund der Wissensvermittlung. Mit Unterstützung unserer Kooperationsunternehmen wird Ihre Fortbildung durch breitgefächerte Trainee-Programme am Arbeitsplatz ergänzt und gefestigt.
TIPP: Eine anerkannte kaufmännische Fortbildung (DQR 6/DQR 7) ist oft der Schlüssel für den beruflichen Aufstieg, stellt die strategische Herausforderung für die Unternehmen in der Zukunft dar und bietet somit beste Chancen für die Mitarbeiter.
Trainingsprogramme Transport & Logistik
Planen Sie einen Einstieg nach Ihrer Dienstzeit als SaZ z.B. als Geprüfter Logistikmeister oder als Fachwirt für Güterverkehr und Logistik oder als Kraftverkehrsmeister oder interessieren Sie sich für Studiengänge im Bereich Spedition, Logistik oder internationales Logistikmanagement einschließlich notwendiger Trainingsprogramme? Experten der Branche entwickeln mit Ihnen ein modulares Konzept für den direkten Einstieg nach Dienstzeitende. Erleben Sie dabei die gesamte Vielzahl der Logistikwelt per Wiedereinstieg oder Neueinstieg. Spannende Projekteinsätze, nachhaltige Förderung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung als Fach- oder Führungskraft mit dem Ziel einer Festanstellung.
TIPP: Als Gesprächspartner der Handels- und Logistikbranche hat das Thema Nachwuchsförderung und Weiterbildung für uns hohe Priorität.
Alternativen im Fokus
Ein Studium ist nicht immer der Schlüssel für den eigenen beruflichen Erfolg. Beruflicher Erfolg und eine berufliche Karriere ist auch auf einer soliden beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung möglich. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen und dabei die Möglichkeiten der Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Nutzen Sie die Höherqualifizierungsabschlüsse in Industrie und Handwerk, Wirtschaft und Dienstleistung, Personalmanagement, Handel und Logistik, Marketing und Vertrieb, Qualitätsmanagement und Informationstechnik. Höhere Berufsbildungsabschlüsse, ob Bilanzbuchhalter oder Fachkaufmann, Fachwirt oder Betriebswirt, Meister im Handwerk, Industriemeister oder Fachmeister. Diese Abschlüsse sprechen für sich. Das spiegelt sich auch in der Einstufung der Abschlüsse im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) wider.
TIPP: Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Alternativen auf, die auf Ihrem Weg der Entscheidung bestimmt unterstützend und zielführend sind.
Studieren Sie da, wo Sie sind!
Wollen Sie neben dem Beruf studieren, durch eine weitestgehend zeit- und ortsunabhängige Studienorganisation bereits erste Erfolge sichern, und somit flexibel zum Bachelor- oder Masterabschluss per Fern- oder Präsenzstudium kommen? Die Hochschulexperten informieren Sie zu den verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen, zur Anrechnung von Vorleistungen, zu den besonderen Fragestellungen und über die Studiengänge Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, Gestaltung & Medien, Wirtschaftsinformatik & Wirtschaftsingenieurwesen.
TIPP: Das Fernstudium zeichnet sich durch die flexible Zeiteinteilung und den selbstbestimmten Umgang mit Studieninhalten aus, ergänzt durch Vor-Ort- sowie Online-Veranstaltungen mit persönlichem Kontakt zu den Dozenten.
Projektmanagement für Führungskräfte
Wer in den Bereichen Projektmanagement, IT-Service-Management oder Betriebswirtschaft tätig sein will, benötigt heute besondere Qualifizierungen und Zertifizierungen. Wir stellen vermehrt fest, dass der Bedarf an gut ausgebildeten und zertifizierten Projektleitern kontinuierlich steigt. Mit dem Bedeutungszuwachs des Projektmanagements sind zertifizierte Projektmanagement Professional Tools und internationale Standards gefragt – stehen sie doch für bestimmte SaZ-Zielgruppen ab DQR6/DQR7 als Basis für eine neue Karriere in der Wirtschaft.
TIPP: Das Angebot an Weiterbildungen und Zertifikaten ist groß, die Auswahl weltweit anerkannter Qualifikationen und Zertifizierungen somit überaus schwierig. Durch eine umfassende Beratung werden Sie zur passenden Lösung geführt.
Nach der Zeit als SaZ in die freie Wirtschaft?
Wir bieten Ihnen kostenfreie Unterstützung in Zusammenarbeit mit den Partnern der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft.